Ein entspannter Saunagang ist für viele der Inbegriff von Wellness und Erholung. Doch was, wenn die Haut nach einem sonnigen Tag gereizt oder sogar verbrannt ist? Kann die Sauna dabei helfen, den Heilungsprozess zu fördern, oder sollte man lieber vorsichtig sein? In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die Risiken und Möglichkeiten ein, die ein Saunabesuch mit Sonnenbrand mit sich bringt.
Was passiert bei einem Sonnenbrand?
Ein Sonnenbrand ist eine akute Entzündung der Haut, verursacht durch übermäßige UV-Strahlung. Dabei werden die oberen Hautschichten geschädigt, was zu Rötungen, Schmerzen, Spannungsgefühl und in schwereren Fällen zu Blasenbildung führen kann. Die Haut ist empfindlich und benötigt Zeit, um sich zu regenerieren.
Warum Sauna mit Sonnenbrand problematisch sein kann
-
Wärmebelastung
Ein Saunabesuch erhöht die Körpertemperatur und regt die Durchblutung an. Bei Sonnenbrand kann die zusätzliche Hitze die gereizte Haut noch mehr belasten, was die Symptome verschlimmern und den Heilungsprozess verzögern kann. -
Schweiß und Reizung
In der Sauna schwitzt man stark. Der Schweiß kann auf der verbrannten Haut brennen und das ohnehin schon unangenehme Spannungsgefühl verstärken. -
Gefahr von Infektionen
Wenn die Haut durch den Sonnenbrand Blasen bildet oder offen ist, erhöht sich das Risiko für Infektionen. Die feuchtwarme Umgebung in der Sauna bietet ideale Bedingungen für Keime, die in die geschädigte Haut eindringen könnten.
Wann ist ein Saunagang wieder unbedenklich?
Es ist ratsam, mit einem Saunabesuch zu warten, bis die Symptome des Sonnenbrands vollständig abgeklungen sind. Das bedeutet:
- Die Rötung ist verschwunden.
- Es gibt keine Schmerzen oder Spannungsgefühle mehr.
- Die Haut hat sich nicht mehr geschält und fühlt sich regeneriert an.
Je nach Schwere des Sonnenbrands kann dies einige Tage bis mehrere Wochen dauern.
Wie kann man die Haut nach einem Sonnenbrand unterstützen?
- Kühlen: Verwenden Sie kalte Kompressen oder lauwarme Duschen, um die gereizte Haut zu beruhigen.
- Feuchtigkeit: Tragen Sie After-Sun-Lotionen oder Aloe Vera auf, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen.
- Viel trinken: Sonnenbrand entzieht dem Körper Flüssigkeit, daher ist es wichtig, ausreichend Wasser zu trinken.
- Schatten suchen: Schützen Sie die Haut vor weiterer UV-Strahlung, bis sie sich vollständig erholt hat.
Fazit: Lieber sein lassen!
Mit einem Sonnenbrand sollte man auf einen Saunabesuch verzichten. Die Hitze, die hohe Luftfeuchtigkeit und der Schweiß können die bereits geschädigte Haut zusätzlich belasten und die Heilung verzögern. Wer seine Haut pflegt und ihr Zeit zur Regeneration gibt, kann den nächsten Saunagang umso mehr genießen – ganz ohne Risiko.
Haben Sie weitere Fragen oder suchen Sie nach der perfekten Sauna für Ihr Zuhause? Schauen Sie sich unser Sortiment an Saunen und Whirlpools an und lassen Sie sich von uns beraten!